Zentraler Tresen
Erste Anlaufstelle zur Weiterleitung in die passenden Versorgungsstruktur
Während mancherorts der Notaufnahme intern die nötige Aufmerksamkeit fehlt, kommt in vielen Kliniken ein räumliches Problem dazu. Hier kommt WMC EMERGENCY ins Spiel – mit umfassendem Wissen und klaren Zielen, für nachhaltigen Erfolg.
Überfüllte Notaufnahmen sind eines der größten Probleme in deutschen Krankenhäusern. Die tägliche Kollision von Elektiv- und Notfallpatienten macht die Versorgung zur großen Herausforderung für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte. Des Weiteren erfordert der G-BA-Beschluss für die gestufte Notfallversorgung ein Umdenken in vielen Bereichen der Krankenhäuser – die Notaufnahmen rücken somit in den Fokus der medizinischen Versorgung.
Wir unterstützen Sie durch hochmoderne Notaufnahmekonzepte, ob im Bestand oder bei der Neubauplanung.
Wer die Prozesse in der Notaufnahme neu ordnet, profitiert auf vielen Ebenen: Bei der Versorgungsqualität der Patienten:innen-Zufriedenheit und der Mitarbeiter:innen-Bindung in Zeiten des Fachkräftemangels und nicht zuletzt auch wirtschaftlich. Denn während Erlös-Steigerungen im elektiven Bereich nahezu nicht mehr zu realisieren sind, ist in der Notaufnahme fast immer Luft nach oben.
Für uns gehören moderne Notaufnahmen und Belegungsmanagement zusammen. Stockende Entlassprozesse auf den Stationen, Erschöpfung der Behandlungskapazitäten oder zeitfressende Bettenallokation können nur durch ein modernes Belegungsmanagement wirklich verbessert werden.
➜ Notwendige Optimierungsmaßnahmen können nun auch über den Transformationsfond gefördert werden.
Die folgenden von dem Notfallmedizin-Experten Dr. med Tim Flasbeck langjährig entwickelten und erprobten Konzepte bilden den Schwerpunkt unserer Lösungen:
360 Grad Analyse
Die 360-Grad-Analyse von WMC EMERGENCY schafft eine belastbare Grundlage für INZ-Projekte – strukturiert, datenbasiert und G-BA-konform. Sie umfasst die Auswertung relevanter Kennzahlen, ergänzt durch eine Mitarbeiterbefragung zur Identifikation operativer Schwachstellen. Es folgt eine Begehung vor Ort mit Analyse der Räumlichkeiten, Patientenströme und Abläufe. Abschließend bündelt ein Gutachten alle Erkenntnisse und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Raum- und Betriebskonzepte – förderfähig und praxisnah.
Raumkonzept
Im Rahmen einer Basisanalyse berechnet WMC EMERGENCY die künftig benötigten Behandlungskapazitäten der ZNA – unter Einbezug erwarteter Patientenzahlen und Verweilzeiten. Auf dieser Grundlage werden bestehende Strukturen weiterentwickelt oder kosteneffiziente Neubauten geplant. Im Fokus stehen dabei eine optimierte Wegeführung, die Maximierung der Übersicht und die gezielte Steuerung von Patientenströmen. Das Ergebnis: ein Raum- und Betriebskonzept, das sowohl räumliche als auch prozessuale Verbesserungen integriert – zukunftsfähig und förderfähig.
Betriebskonzept
G-BA-konforme Betriebskonzeption für die Notaufnahme mit gezielter Umsetzung der Prozessveränderungen. Nebentätigkeiten werden eliminiert, damit der Fokus voll auf der Notfallversorgung liegt. Klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten verhindern Arbeitsunterbrechungen. Prozesse werden zentral gesteuert, ein zentraler Tresen optimiert den Ablauf. Mitarbeitende werden in der ESI-Triage geschult und zertifiziert für eine sichere Patientenweiterleitung in den niedergelassenen Bereich.
ESI-Triage
Der Emergency Severity Index (ESI) ist ein zentraler Baustein moderner Notfallversorgung und ermöglicht eine strukturierte Ersteinschätzung. So werden Patienten frühzeitig identifiziert – sowohl für die klinische Versorgung als auch für den niedergelassenen Bereich. An den neuen Ersteinschätzungsstellen spielt der ESI eine Schlüsselrolle. Geboten wird eine vollständige Implementierung: inklusive Triage-Schulung, Zertifizierung und Ausbildung von Triageinstruktoren.
Belegungsmanagement
Ein modernes Belegungsmanagement stellt sicher, dass Notfallpatienten bei der Bettenvergabe aktiv berücksichtigt werden. Durch klare Belegungsregeln und synchronisierte Entlassprozesse auf den Stationen werden Abläufe effizienter – mit dem Ziel, unnötige Telefonate zu vermeiden und die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen. Die Einführung einer bidirektionalen Holding gewährleistet einen reibungslosen Patientenabfluss aus ZNA und Stationen.
ZNA-Strukturprüfung
Ob anstehende oder noch ausstehende MD-Strukturprüfung – eine frühzeitige und gezielte Vorbereitung ist entscheidend. Unterstützt wird mit der Simulation vor Ort, professioneller Begleitung am Prüfungstag und einer strukturierten Analyse des Prüfberichts. So wird sichergestellt, dass Ihre Klinik optimal aufgestellt ist.
Das Integrierte Notfallzentrum (INZ) gilt dabei als Schlüssel für eine moderne, zukunftsfähige und effiziente Notaufnahme. Mit dem Transformationsfonds haben Krankenhäuser jetzt die Chance sich in diesem Bereich neu aufzustellen: Denn das INZ erfüllt zentrale Anforderungen für die Förderfähigkeit integrierter Notfallstrukturen nach Fördertatbestand 6 (FTB 6). So können langfristig tragfähige Versorgungsstrukturen aufgebaut werden, bei denen der Patientenzulauf und Durchlauf neu gedacht und effizient organisiert wird.
Über den Krankenhaus-Transformationsfonds (KHTF) können sämtliche Schritte zur Errichtung eines Integrierten Notfallzentrums (INZ) gefördert werden – von der Planung über bauliche Maßnahmen bis zur operativen Umsetzung.
WMC EMERGENCY unterstützt Kliniken mit einem ganzheitlichen 360-Grad-Ansatz entlang dieses gesamten Prozesses – strategisch fundiert, G-BA-konform und im Einklang mit den Vorgaben des KHVVG.
Konzeptentwicklung & Umsetzungsbegleitung
Bauliche Maßnahmen
Medizin-technische Ausstattung
Digitalisierung & IT
Personal & Qualifikation
Telefon: +49 (0) 89 26 20 84 0
E-Mail: kontakt@wmc-healthcare.de
Telefon: +49 (0) 89 26 20 84 0
E-Mail: kontakt@wmc-healthcare.de
Sie möchten schnell & unkompliziert erfahren, wie wir Sie bei Planung und Umsetzung unterstützen können?
Schreiben Sie uns jetzt ganz einfach per WhatsApp – direkt, persönlich & unverbindlich!
Unsere Expertise basiert auf Erfahrungen aus der Praxis und der Konzeptionierung und Umsetzung nationaler und internationaler Projekte. Unser Team besteht aus hochrangigen Mitarbeiter:innen – darunter Internisten, Nephrologen, Notfallmediziner, Notfallpflegende und Betriebswirte. Sie alle eint ein umfassendes Wissen rund um das Thema Notfallversorgung und Notaufnahme.
Wählen Sie weitere Themen: