Kapazitätsmanagement
Versorger
Kapazitäten im Krankenhaus optimal nutzen und ergänzen
Kapazitäten im Krankenhaus sind teuer. Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Drucks der weiter zunimmt und dem steigenden Fachkräftemangel müssen vorhandene Kapazitäten optimal genutzt werden.
Aktuelle Herausforderungen
Um Patient:innen in Kliniken verantwortungsvoll und kompetent behandeln zu können, bedarf es ausreichend Kapazitäten – in jeglicher Hinsicht. Gleichzeitig gilt: Jede Kapazität kostet. Während sich eine zu geringe Kapazität direkt auf Qualität und Sicherheit der Versorgung auswirkt, schadet ein Einsatz von zuviel Kapazitäten der Wirtschaftlichkeit von Kliniken.
Kapazitäten müssen also optimal genutzt werden. Eine Aufgabe, der sich Krankenhäuser aufgrund der zahlreichen Herausforderungen immer wieder aufs Neue stellen müssen.
Die Leistungserbringung in Kliniken erfolgt heutzutage häufig nicht wirtschaftlich. Die Konsequenz: weniger Patient:innen können behandelt werden, Behandlungen sind kostenintensiver, Patient:innen und Mitarbeiter:innen unzufriedener.
Die Liste der Herausforderungen im Klinik-Alltag ist lang und reicht von einer unkoordinierten Aufnahmeplanung von Elektivpatient:innen, der Ablehnung von Patient:innen und einem mangelnden Patient:innen-Abfluss über unnötige interne Verlegungen zwischen Stationen und ineffizienter Bettenauslastung bis hin zur mangelnden VWD-Steuerung und fehlenden Entlass-Planung. Kommunikationsdefizite zwischen unterschiedlichen Disziplinen, unklare Belegungsrechte und -kriterien sowie eine mangelnde Entlass-Planung bringen das Fass zum Überlaufen.
WMC HEALTHCARE unterstützt im Rahmen folgender Zielsetzungen:
- Vorhandene Kapazitäten sollen effizient genutzt werden. Wenn beispielsweise zwar die Verweildauer-Steuerung stringent verläuft, aber mit der Betten-Kapazitäts-Steuerung korreliert, so muss hier effektiv entgegengewirkt werden – für eine harmonische Steuerung. Ebenso optimiert werden kann der Bereich OP: durch eine angemessene Auslastung und Disziplin beim ersten Schritt
- Verbesserte Koordination des Patienten-Durchlaufes von Aufnahme bis Entlassung: Durch eine gezielte Steuerung von Unter- und Überauslastung von Funktionsbereichen, Großgeräten etc. können Engpässe der jeweiligen Kapazitäten reduziert werden
- Zeitliche Entlastung von Pflegepersonal und Ärzten: für eine dauerhaft nachhaltige und qualitativ hochwertige Versorgung der Patient:innen
- Optimierte interdisziplinäre Zusammenarbeit: um Synergien effektiv zu nutzen und Kapazitäten nicht unnötig zu vergeuden
Unsere Lösungen
Die Handlungsansätze für ein effektives Kapazitätsmanagement in Kliniken sind vielfältig.
WMC HEALTHCARE identifiziert mit dem so genannten WMC Quickcheck Schwachstellen im Kapazitätsmanagement. In einem zweiten Schritt stellt unser Team einen Prozess-Benchmark im Best Practice Vergleich auf – individuell und einzigartig.
WMC HEALTHCARE hilft Kliniken dabei, ihre Kapazitäten gewinnbringend auszuschöpfen, effektiv zu erweitern und gegebenenfalls einzusparen. Unsere Handlungsansätze nach dem WMC Quickcheck:
- Konsistente Steuerung des Aufnahme- und Entlass-Geschehens: Transparenz über die Verweildauer von Patient:innen, über Aufnahme und Entlass-Zeiten sowie sonstige Kennzahlen helfen Kliniken dabei, Kapazitäten sinnvoll zu steuern
- Schaffung von Real-Time Datentransparenz über belegbare Betten inklusive prospektiver Planung: Hier können entsprechende Daten wie beispielsweise die benötigte Pflege, das dafür gebrauchte Personal sowie das geplante Entlass-Datum gespeichert werden
- Verweildauer-Steuerung und Kapazitätsmanagement: Besprechung und Umsetzung von Kennzahlen und Maßnahmen in interdisziplinären Arbeitskreisen, Transparenz für alle Mitarbeiter:innen
- Etablierung Belegungs-Statut inklusive Belegungs-Richtlinie für Highcare-Bereiche: Vorgabe zu Entlass-Zeiten, klare Bettendefinition (aufgestellt, aufstellbare, belegbare), eindeutige Zuordnung der Betten-Kapazitäten pro Fachabteilung sowie gekoppelte Vergabe von OP-Kapazitäten als Voraussetzung zur Aufnahme- und Entlass-Steuerung
Ihr Ansprechpartner
Burkhard Holz
Telefon: +49 (0) 89 26 20 84 0 | E-Mail: kontakt@wmc-healthcare.de
Unsere Leistungen für Versorger (Krankenhäuser)
Wählen Sie weitere Themen: